
Als das Jahr ohne Sommer wird das vor allem im Nordosten Amerikas und im Westen und Süden Europas ungewöhnlich kalte Jahr 1816 bezeichnet. In den USA bekam es den Spitznamen „Eighteen hundred and froze to death“ und wurde entsprechend auch in Deutschland als das Elendsjahr „Achtzehnhundertunderfroren“ berüchtigt. Vergleichbare Sommerano...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jahr_ohne_Sommer

Jahr ohne Sommer. Das Jahr 1816 war in großen Bereichen der nordhemisphärischen Kontinente ungewöhnlich kühl (im Flächenmittel Deutschland 2,2 °C unter dem Referenzwert (Mittel 1961-1990) von 19,6 °C, was den kältesten Sommer seit Beobachtungsbeginn (1761) bedeutet. Historisch wird sogar von ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.